UHC Alligator Malans

Machtdemonstration der formstarkten Winterthurer

Eine lange ausgeglichen geführte Partie endete mit einer klaren Niederlage für den UHC Alligator Malans. Winterthur festigte nach diesem 0:6-Erfolg den zweiten Tabellenplatz. Auszeichnen lassen konnte sich Nico Mutter mit zwei Treffern. Nicolas Schüpbach hielt seinen Kasten sauber. Malans blieb es verwehrt, trotz Anrennen einen Treffer am heutigen Abend erzielen zu können.

von Stefan Bosshard / UHC Alligator Malans

Mit dem Team aus Winterthur gastierte heute der aktuell zweitplatzierte in der Sporthalle Lust. Das Team von Headcoach Philipp Krebs konnte die letzten vier Partien allesamt für sich entscheiden. Darunter auch die Partie letzten Samstag gegen den Meister Wiler-Ersigen. Das Team der Winterthurer überzeugte bisher durch die ausgewogene Mischung von Schweizern Akteuren, wilden Nachwuchsspielern sowie starken Importspielern.

Die Alligatoren ihrerseits müssen sich nicht verstecken. Wenn das Team seine Leistung auf das Parkett bringen kann, wird es für jeden Gegner ungemütlich. Anstelle von Christoph Camenisch, welcher muskuläre Probleme am Oberschenkel plagen, spielte Harry Braillard in der Defensive.

Es war das Heimteam unter Thomas Berger, welche sich erste gute Chancen erspielen konnten. Nico Obrecht und kurze Zeit später eben dieser Braillard scheiterten beide alleinstehend vor Nicolas Schüpbach. Joshua Schnell landete in einem fair geführten Zweikampf in der 4. Minute auf dem Knie von Gegenspieler Markus Lindgjerdet, welcher verletzungsbedingt liegen blieb und die Partie nicht mehr zu Ende spielen konnte. Das Heimteam nahm Schwung auf. Dan Hartmann bediente Remo Buchli im Slot, welcher den Ball mit der Spitze an Schüpbach vorbeispielen wollte. Doch auch in dieser Situation konnte sich der Winterthurer Schlussmann behaupten. Entgegen dem Spielverlauf brachte Nicola Bischofberger seine Farben in Front. Der Verteidiger erzielte den Führungstreffer mit einem indirekten Freistoss. Daniel Münger war dabei die Sicht vom eigenen Mitspieler verdeckt gewesen. Dieser Treffer sorgte für den Aufschwung der Gäste. Winterthur erspielte sich einige sehenswerte Abschlussmöglichkeiten. Mit Münger konnte sich nun auch der Goalie des Heimteams auszeichnen lassen.

Die taktisch geprägte und für die Zuschauer spannend anzuschauende Partie war lange Zeit ausgeglichen. Positiv zu erwähnen gilt es die frisch und unbekümmert aufspielende Linie mit den jungen Jamie Britt, Levi Walser und Valentin Schubiger, welche sich gleich mehrere Chancen herausspielen konnten. Und so musste auch ein individueller Fehler für einen weiteren Treffer sorgen. Braillard spielte den Ball aus der Drehung quer über das Spielfeld. Doch anstelle eines Mitspielers wartete dort Nico Mutter, welcher freistehend vor Münger das Netz zappeln liess. Für Mutter war dies bereits der elfte Saisontreffer im achten Spiel, eine beeindruckende Bilanz. Mit diesem Treffer wechselten auch die Spielanteile zugunsten der Gäste. Die Winterthurer liessen den Ball immer wieder gut zirkulieren. Flavio Graf konnte eine holprige Hereingabe von Severin Ott eiskalt verwerten und die Führung gar noch ausbauen. Analog dem ersten Drittel erwies Mike Jäger seinem Team einen Bärendienst, indem er kurz vor Drittelsende eine Strafe ausgesprochen erhielt.

Malanser anrennen blieb ohne Erfolg

Nachdem das Unterzahlspiel infolge der Strafe gegen Jäger überstanden wurde, fand sich mit Tomi Jerkku einen weiteren Spieler des Heimteams auf der Strafbank wieder. Und im dritten Anlauf mussten sich die Malanser geschlagen geben. Johan Larsson spielte einen blinden Pass auf den Doppeltorschützen Nico Mutter. Alligator Malans war bemüht. Die Spieler gaben nicht auf und zeigten sich kämpferisch. Doch das Anrennen sollte nicht belohnt werden. Winterthur verwaltete die Führung und liess nichts mehr anbrennen. Kimo Oesch und Levin Conrad konnten sich gar noch für weitere Treffer von ihren Mannschaftskollegen bejubeln lassen. Ein Ehrentreffer für die Malanser blieb verwehrt. Und so waren es die Gäste, welche ihren Kasten sauber halten und einen verdienten Sieg mitnehmen konnten.

Zeit zum Verschnaufen bleibt den Akteuren wenig Zeit, denn bereits am kommenden Sonntag, 5. November 2023, erwarten die Alligatoren den amtierenden Meister SV Wiler-Ersigen in Maienfeld zur 9. Meisterschaftsrunde. Können die Malanser an die bislang gezeigten Leistungen anknüpfen? Das Spiel beginnt um 19.00 Uhr in der Sporthalle Lust Maienfeld.

 

UHC Alligator Malans – HC Rychenberg Winterthur 0:6 (0:1, 0:2, 0:3)
Sporthalle Lust, Maienfeld – 386 Zuschauer – SR Anderegg/Röder

Tore: 10. Bischofberger (C. Mutter) 0:1, 31. N. Mutter 0:2, 37. F. Graf (Ott) 0:3, 44. N. Mutter (Larsson) PP 0:4, 55. Oesch (Bischofberger) 0:5, 58. L. Conrad (Püntener) 0:6

Strafen: 3 x 2 Min. / keine Strafen

Alligator Malans: Münger; Braillard, Obrecht; Lankinen, R. Schubiger; Störi, Holenstein;
D. Hartmann, Jerkku, Buchli; Friolet, Jäger, Schnell; V. Schubiger, Walser, Britt
Ersatz: Bardill; Möckli; Capatt, Marugg, M. Hartmann,
Verletzt: Rohner, Camenisch, Halminen

HC Rychenberg: Schüpbach, N. Conrad, Larsson; Lindgjerdet, Gutknecht; Eyer, Bischofberger; L. Conrad, N. Mutter, Püntener; Oesch, C. Mutter, Nilsson; Wöcke, Matt, T. Graf
Ersatz: Locher; F. Graf, Ott

Bestplayer: Nicolas Schüpbach für HC Rychenberg Winterthur, Levi Walser für UHC Alligator Malans

Malanser «Krampf»-Sieg mit Stängeli gegen Waldkirch-St. Gallen

Die Malanser gewinnen ein äusserst torreiches Spiel (18 Tore) vor 242 Zuschauer:innen auswärts gegen Waldkirch-St. Gallen mit 11:7. Ein zwischenzeitlicher Durchhänger der Alligatoren brachte die Wasaner immer wieder gefährlich heran, doch der wichtige Auswärtssieg haben sich die Malanser letzten Endes verdient erkämpft.

von Heinz Grass, UHC Alligator Malans

Blickt man in der Statistik auf die drei letzten Begegnungen gegen die Olmastädter zurück, welche aus Sicht der Malanser allesamt verloren gingen, so verhiess dies als Omen noch wenig Gutes über den Ausgang des heutigen Spiels für die Alligatoren.

Das Spiel begann denn auch denkbar schlecht für die Bündner. Joni Halminen erlitt schon nach kurzer Zeit nach einem Zusammenprall in Bandennähe eine Knieverletzung und musste fortan pausieren. Die ersten Minuten verstrichen beiderseitig eher abwartend und ereignislos. Das Stärkeverhältnis zwischen beiden Teams zeigte sich zunächst ausgeglichen. Die Malanser aber stets mit den etwas gefährlicheren Abschlussversuchen und dies zahlte sich dann nach 10 Minuten erstmals aus. Dan Hartmann eröffnete auf Zuspiel von Remo Buchli das Skore an diesem Abend. Nur kurze Zeit später zeigte die Matchtafel bereits 2:0 zu Gunsten des Gastteams. Nach einem herrlichen Kontervorstoss über die linke Seite traf Valentin Schubiger auf Zuspiel von Harry Braillard ins Netz. Goalie Lukas Genhart wurde bei dieser Aktion leider noch unglücklich vom hereinstürzenden Torschützen getroffen, konnte aber nach einer kurzen Pflege wieder weiterspielen. Es folgten etwas wirre Spielszenen und schwächere Defensivleistungen auf beiden Seiten, welche in der Folge zu einigen Kontern führten. Zudem stiess auch noch ein vermeintlicher Malanser-Wechselfehler dazu, welcher den Wasanern ihren umjubelten Anschlusstreffer durch einen Solovorstoss von Pablo Mariotti ermöglichte. Die Alligatoren in der Folge mit mehrheitlich druckvollen Kontern aufs Wasaner Tor. Buchli wurde bei einem dieser Konter regelwidrig in der 18. Minute vor Hüter Genhart gestoppt. Die Schiedsrichter zeigten unmissverständlich auf Strafstoss. Topskorer Tomi Jerkku liess sich diese Chance nicht entgehen und traf gekonnt zur neuerlichen zwei Tore-Führung. Dies war denn auch zugleich das Ergebnis zur ersten Pause

Das Mitteldrittel war noch keine zwei Minuten alt und bereits fiel der neuerliche Anschlusstreffer auf St. Galler Seite. Söldner und Topskorer Joakim Lund erwischte Daniel Münger im Malanser Tor mit einem Handgelenkschuss an der weiten Ecke. Weiterhin aber die Malanser mit dem eher druckvolleren Spiel. Prompt wurden die Gäste für ihre Bemühungen auch belohnt. Center Valentin Schubiger erzielte bereits sein zweites Tor an diesem Abend. Für die Gäste kam es nur kurze Zeit darauf noch besser als Braillard das Skore auf Zuspiel von Joel Friolet auf 5:2 erhöhte. Die Wasaner Defensiv-Abteilung wirkte in der Folge immer löchriger und verwundbarer. Die Alligatoren nutzten ihre erhaltene Freiheit bis Spielhälfte gnadenlos aus. Joshua Schnell traf kurz nach Spielhälfte bereits zum 6:2, was den St. Galler Coachingstaff zum Timeout bewegte. Die leichten Korrekturen in der St. Galler Linienzusammensetzung verfehlten vorerst noch ihre Wirkung. Valentin Schubiger traf nur Sekunden später erneut und erzielte damit seinen Hattrick mit drei persönlichen Vollerfolgen an diesem Abend. Ein Fehlpass auf Malanserseite durch Dan Hartmann eröffnete den Platzherren mit ihrem dritten Treffer durch Severin Moser in die hohe weite Ecke, die nun folgende Aufholjagd. Die Zurückstufung auf zwei Linien auf Seite der St. Galler nach ihrem Timeout zeigte nun Wirkung. Einerseits wurde mehr Stabilität in der Defensive gezeigt und andererseits im Angriff das Skore innert wenigen Minuten auf 5:7 verkürzt. Lund in der 39. und Moser in der 40. Minute die beiden Torschützen zum neuerlichen Anschluss. Die Pausensirene kam somit für die Alligatoren gerade zur rechten Zeit, um sich wieder besser zu strukturieren fürs bevorstehende dritte Drittel.

Auch die Malanser stellten ihre Formationen nun auf zwei Linien zurück. Diese Taktik wurde «noch» nicht belohnt, denn Topskorer Lund startete zum Sologang durch die gesamte Malanser Hintermannschaft wie durch Butter und netzte zum viel bejubelten 6:7 Anschlusstreffer ein. Die Alligatoren reagierten umgehend nach diesem Treffer und in der 46. Minute musste zudem noch die allererste Strafe in diesem Spiel ausgesprochen werden. Dreifach-Torschütze Lund wurde wegen Stockschlag bestraft und gab dem Gastteam somit die Chance zum Führungsausbau. Die Strafzeit verstrich jedoch erfolglos, aber Friolet konnte seine Farben nur kurz danach wieder mit zwei Toren in Front bringen. Erneut nur Sekundenbruchteile später bereits der nächste Anschluss durch WaSa! Andrin Zellweger erwischte Münger nach einem Freistoss an der unteren rechten Ecke und verkürzte das Skore damit wieder um den einen Treffer. Abermals erhöhten nur kurze Zeit später die Malanser das Torfestival um die zwei Tore-Differenz. Hartmann bediente den jungen Levi Walser herrlich von hinter dem Tor stehend und Letzterer traf unhaltbar für Genhart zum 7:9. Coach Herrala nahm in der 59. Minute Hüter Genhart zu Gunsten eines weiteren Feldspielers vom Platz. Das geplante Vorhaben zum neuerlichen Anschluss misslang den Wasanern. Buchli netzte zum «Stängeli» und zur definitiven Entscheidung ein. Markus Holenstein liess sich in der 60. Minute bei einem Überzahlspiel auch noch in die Torschützenliste eintragen. Ein Malanser-Durchhänger ab Spielhälfte bis Mitte des letzten Spielabschnitts konnten die Alligatoren in den verbliebenen Spielminuten nochmals mit drei Toren kompensieren.

Die Alligatoren gewinnen dieses äusserst torreiche Spiel letzten Endes doch verdient, liessen aber nach einer 5-Toreführung stark nach, was mit Sicherheit noch Fragen aufkommen lassen wird. Waldkirch-St. Gallen zeigte stets auch bei grosser Tordifferenz eine gute Moral, doch die Kräfte mit zwei Blöcken liessen durch ihr starkes Aufbäumen nach, was die Malanser am Ende zu ihren Gunsten ausnutzen konnten.

Zeit zum Verschnaufen bleibt den Akteuren wenig, denn bereits am kommenden Mittwoch, 1. November 2023, erwarten die Alligatoren den HC Rychenberg Winterthur in Maienfeld zur 8. Meisterschaftsrunde. Können die Malanser an die bislang gezeigten Leistungen anknüpfen? Das Spiel beginnt 20.00 Uhr in der Sporthalle Lust Maienfeld.

 

Waldkirch-St. Gallen – UHC Alligator Malans 7:11 (1:3, 4:4, 2:4)
L-UPL Qualifikation – Runde 7, Sporthalle Tal der Demut St. Gallen, 242 Zuschauer
SR: Steven Preisig | Cyrille Schädler.
Tore:
 10. D. Hartmann (Buchli) 0:1. 12. V. Schubiger (Braillard) 0:2. 13. Mariotti (Lund) 1:2. 18. Jerkku 1:3 (Penalty). 22. Lund (Mariotti) 2:3. 26. V. Schubiger (Walser) 2:4. 28. Braillard (Friolet) 2:5. 31. Schnell (Lankinen) 2:6. 31. V. Schubiger (Holenstein) 2:7. 34. Moser (Gross) 3:7. 39. Lund (Vuoristo) 4:7. 40. Moser (Gross) 5:7. 43. Lund 6:7. 47. Friolet (Störi) 6:8. 49. Zellweger (Andrey) 7:8. 52. Walser (Hartmann) 7:9. 58. Buchli (Hartmann ins leere Tor) 7:10. 60. Holenstein (Hartmann bei Ausschluss Haveri) 7:11.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Waldkirch-St. Gallen. keine Strafen gegen Alligator Malans.

Waldkirch-St. Gallen: Genhart; Holenstein, Maurer; Ro. Chiplunkar, Andrey; Ma.Wellauer, von Pritzbuer; Moser, Lund, Mariotti; Vuoristo, Haveri, Gross; Zellweger, Ra. Chiplunkar, Zahner; Ersatz: Tschirky, Tobler, Zeller, Bachmann, Schwizer, Stingelin.
Alligator Malans: Münger; R. Schubiger, Obrecht; Halminen, Lankinen; Störi, Holenstein; D. Hartmann, Jerkku, Buchli; Friolet, Jäger, Schnell; V. Schubiger, Braillard, Walser; Ersatz: Bardill, Möckli, M. Hartmann, Marugg, Britt. Verletzt: Rohner

Bemerkungen: Waldkirch-St. Gallen ohne Schiess, Gadoni, Mi. Wellauer; Alligator Malans ohne Camenisch, Rohner (beide verletzt); Capatt (UHC Sarganserland). 02. Halminen verletzt ausgeschieden; 30. Timeout Waldkirch St. Gallen; 59. Waldkirch St. Gallen mehrheitlich ohne Torhüter.

Beste Spieler: Joakim Lund für Waldkirch-St. Gallen, Valentin Schubiger für Alligator Malans

Malanser Niederlage gegen bissige Tigers

Eine Leistungssteigerung von Tigers Langnau im dritten Drittel verhalf den Gästen, die volle Punktezahl mit nach Hause zu nehmen, in einem zuvor ausgeglichenen und unterhaltsamen Spiel. Die Emmentaler gewinnen letzten Endes verdient mit 7:5 und besiegelten den Malanser somit ihre zweite Saisonniederlage.

von Heinz Grass, UHC Alligator Malans

Nach einem wahrlich äusserst erfolgreich verlaufenen letzten Wochenende mit der Ausschaltung des letztjährigen Cupfinalisten GC-Zürich, mit dem Sieg im Bündner-Derby und der überraschenden Transfermeldung des schwedischen Superstars Rasmus Enström, galt heute Abend wieder der Fokus gegen Tigers Langnau, die bislang gezeigten Leistungen erneut zu bestätigen.

Zu Beginn des Spiels wurden die beiden Schiedsrichter Josef Fässler und Benjamin Schläpfer für ihre stetigen und guten Dienste im schweizerischen Unihockeysport unter grossem Applaus verdankt und geehrt. Die Alligatoren nach Spielbeginn sichtlich gewillt, auch diesem Spiel gleich den Stempel aufzusetzen. So verpasste Joshua Schnell in der zweiten Minute ein gutes Zuspiel von Jamie Britt nur knapp vor Hüter Roman Beck. Eingeschlagen hat es jedoch 4 Spielminuten später unerwartet auf der entgegengesetzten Seite. Jan Ewald traf nach Vorlage von Lukas Münger zur frühen Emmentaler Führung. Die Malanser bekamen aber zwei Zeigerumdrehungen später die Gelegenheit zum Ausgleich, als Luca Steiner infolge eines Stockschlags auf die Strafbank beordert wurde. Das erhaltene Überzahlspiel fruchtete wie schon oft in dieser noch jungen Meisterschaft. Iiro Lankinen netzte auf Zuspiel von Joni Halminen mit gezogenem Handgelenkschuss in die rechte Ecke zum Ausgleich ein. Bis zur 16. Minute erspielten sich beide Teams mit einem unterhaltenden Spiel gute Tormöglichkeiten. Dan Hartmann erhielt durch einen Stockschlag gerade eine angezeigte Strafe aufgebrummt, welche jedoch nicht mehr ausgesprochen werden musste, weil unmittelbar nach dieser Szene Janis Lauber die Gäste erneut in Führung schoss. Der erneute Ausgleich der Alligatoren liess nicht lange auf sich warten. Es war Romano Schubiger auf Zuspiel von Harry Braillard vergönnt, den umjubelten Ausgleichstreffer zu erzielen. Mit diesem Gleichstand im Skore endete dann auch der erste Durchgang in diesem Spiel.

Die ersten Minuten des zweiten Drittels waren eher ereignislos mit den etwas besseren Spielvorteilen für die Platzherren. Erneut wurden aber die Malanser in der 24. Minute eiskalt erwischt, als Simon Steiner die Gäste auf Zuspiel von Kevin Kropf erneut jubeln liessen. Jan Ewalds Strafzeit nach einem überhartem Körpereinsatz in der 26. Minute endete bereits nach wenigen Sekunden. Christoph Camenisch war für das sehr kurze Malanser Powerplay verantwortlich, als er den Assist von Lankinen herrlich zum 3:3 verwertete. Knapp über Spielhälfte punktete Camenisch gleich nochmals, als er Tomi Jerkku übersichtlich bediente, welcher mittels Direktabnahme zur erstmaligen Alligatoren-Führung auf 4:3 einschoss. Es lief die 35. Minute als Schnell infolge eines vermeintlichen Stockschlages den Emmentalern ein Überzahlspiel gönnte. Ein erster Abschluss durch Janis Lauber im Powerplay prallte noch vom Pfosten ab, dennoch wurde der Ausgleich kurz vor Ablauf der Strafzeit durch den gleichen Schützen Tatsache. Es folgten grösste Unordnungen in den Linienorganisationen und Defensivabteilungen beider Mannschaften, was zur Folge hatte, dass innert wenigen Sekunden zwei weitere Tore hüben wie drüben bis zum 5:5 fielen. Matteo Steiner auf Gäste- und der junge Andri Capatt auf der Heimseite die Torschützen in dieser wirren 37. Spielminute. Auch nach 40 gespielten Minuten gings mit unentschiedenem Spielstand in die Garderobe. Aufgrund der gezeigten Leistungen bislang sicher ein gut vertretbares Ergebnis.

Womöglich haben die Coaches in der Pause ihre Schützlinge zur besseren und konzentrieren Defensive ermahnt. Die ersten Minuten des Schlussabschnittes verliefen sichtlich besonnen und ruhig. Daniel Münger im Malanser Tor musste dennoch mehrmals seine Qualitäten unter Beweis stellen und somit den nächsten Gästetreffer zunächst verhindern. Die Tigers in diesen Minuten eher mit grösserem Druck agierend, rochen sichtlich Lunte, in der Maienfelder Halle Punkte mit nach Hause nehmen zu können. Die Malanser fortan stark in ihre Defensivzone zurückgedrängt, versuchten vermehrt mit Kontervorstössen zum Erfolg zu kommen. Joel Friolet verpasste in der 50. Minute eine dieser Möglichkeiten zur neuerlichen Führung. Diese bekamen jedoch umgehend die Gäste, als Britt wegen Stockschlags eine Strafe hinnehmen musste. Münger musste sich während dem Überzahlspiel mehrmals durch sehr guten Paraden auszeichnen und sein Team vor weiterem Ungemach fernhalten. Durch die Emmentaler Scharfschützen, allen voran Matteo Steiner wurde dann auch er letzten Endes bezwungen. Es kam in der 54. Minute dann noch knüppeldicht für die Alligatoren. Erstmals führte an diesem Abend ein Team mit zwei Toren. Simon Steiner bestrafte die Malanser Verteidigung durch ein Zuspiel von Christian Stucki mit dem 5:7. Ein Treffer, der bereits wegweisend über den Ausgang dieser Partie wurde. Headcoach Thomas Berger nahm Goalie Münger in der 59. Minute zu Gunsten eines weiteren Feldspielers noch vom Platz und Sekunden später zudem noch ein Timeout. Am Resultat aber änderte sich nichts mehr. Tigers Langnau gewinnt dieses Spiel dank einer druckvollen Steigerung im letzten Spielabschnitt und besiegelte den Malanser somit ihre zweite Saisoniederlage vor Heimpublikum.

Weiter geht’s erst wieder in zwei Wochen am Sonntag, 29. Oktober 2023 mit der Qualifikationsrunde 7. Die Malanser treten dabei auswärts gegen den UHC Waldkirch-St.Gallen an. Anpfiff in der Sporthalle «Tal der Demut» ist um 17.00 Uhr.

 

UHC Alligator Malans – Unihockey Tigers Langnau 5:7 (2:2, 3:3, 0:2)
L-UPL Qualifikation – Runde 6, Sporthalle Lust Maienfeld, 336 Zuschauer
SR Josef Fässler | Benjamin Schläpfer

Tore: 6. Ewald (Münger) 0:1. 10. Lankinen (Halminen, bei Ausschluss L. Steiner) 1:1. 16. Lauber 1:2. 18. R. Schubiger (Braillard) 2:2. 24. S. Steiner (Kropf) 2:3. 26. Camenisch (Lankinen, bei Ausschluss Ewald) 3:3. 31. Jerkku (Camenisch) 4:3. 37. Lauber (Lunnestad, bei Ausschluss Schnell) 4:4. 37. Capatt (Braillard) 5:4. 37. M. Steiner (Lauber) 5:5. 51. M. Steiner (Lauber, bei Ausschluss Britt) 5:6. 54. S. Steiner (Stucki) 5:7.

Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Alligator Malans. 2mal 2 Minuten gegen Tigers Langnau

Alligator Malans: Münger; Camenisch, Obrecht; Halminen, Lankinen; R. Schubiger, Holenstein; D. Hartmann, Jerkku, Jäger; Britt, Friolet, Schnell; Marugg, Braillard, Capatt;
Ersatz: Bardill, Kneubühler, Walser, Störi, V. Schubiger, Möckli.

Tigers Langnau: R. Beck; Schenkel, Fankhauser; Münger, L. Steiner; J. Schwarz, Svensson; Lauber, M. Steiner, Pfister; Lunnestad, Kjellberg, Ewald; C. Stucki, S. Steiner, Kropf;
Ersatz: Schiessl. Strohl, S. Schwarz, Althaus.

Bemerkungen: Alligator Malans ohne Rohner, M. Hartmann (beide verletzt), Buchli (abwesend); Tigers Langnau ohne Gfeller, Schlegel, Wüthrich, Aebersold, Mosimann (alle verletzt), F. Beck, Glücki (U21); 36. Pfostenschuss Lauber; ab 59. Malans mehrheitlich ohne Torhüter; 60. Timeout Alligator Malans.

Beste Spieler: Andri Capatt für Alligator Malans, Janis Lauber für Tigers Langnau.

Weltmeisterliche Verstärkung für Alligator Malans

Malans, 09.10.2023 Alligator Malans verpflichtet auf die kommende Saison hin den schwedischen Verteidiger Rasmus Enström. Der 33-jährige Internationale wird vom SSL Spitzenclub IBF Falun in die Bündner Herrschaft wechseln. Sportchef Peter Lüthi und Cheftrainer Thomas Berger erhoffen sich viel vom Toptransfer.

Mit der Verpflichtung von Enström ist es Sportchef Peter Lüthi gelungen, einen Topspieler ins Team zu holen. Der gelernte Stürmer, welcher mittlerweile bei Falun als auch in der schwedischen Nationalmannschaft als Verteidiger sein enormes Können zeigt, ist ein äusserst erfahrener und kompletter Spieler. Sein Palmares ist eindrücklich: 4x Weltmeister, 7x schwedischer Meister, 5x Gewinner des Championscup und 2x Gewinner an den World Games.

Peter Lüthi freut sich ausserordentlich, dass ein Weltklassespieler mit dem Format von Rasmus Enström nächste Saison das Team verstärken wird. „Enströms Erfolge mit Falun und der schwedischen Nationalmannschaft sprechen für sich. Seine Skills hat er schon früh als Stürmer aufblitzen lassen und später auch als Verteidiger. Aus den Gesprächen mit ihm kam klar hervor, dass er motiviert ist sowohl für das schwedische Nationalteam als auch für Alligator Malans, um künftig Erfolge zu feiern”, so der Sportchef.

Auch Thomas Berger ist voll des Lobes: „Rasmus Enström ist ein ganz grosser Name in der Unihockey-Welt. Er hat an 6 Weltmeisterschaften teilgenommen und ist seit vielen Jahren ein absoluter Leistungsträger bei seinem Verein IBF Falun. Durch seine immense Erfahrung kann er unserem Team helfen, weitere positive Entwicklungsschritte zu machen und die Stabilität in unserem Team zu erhöhen. Auch kann er dadurch helfen, die grossen Lücken der vielen Abgänge auf und neben dem Feld zu schliessen.” Der Cheftrainer freut sich sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit.

Enström selber freut sich darauf, die Schweiz als Land kennenzulernen und mit Alligator Malans in der Schweizer Liga zu spielen. Der Verein will wieder an die Spitze gelangen und um Titel spielen. Es wird eine Ehre sein, das Alligator-Dress anzuziehen und diesem Club anzugehören. Ich freue mich darauf, mich meinen neuen Teamkollegen anzuschliessen und dem Team zu neuen Erfolgen zu verhelfen. Aber zunächst liegt der volle Fokus natürlich noch auf IBF Falun und auf dem Ziel, im April den Titel zu gewinnen in der Friends-Arena.

Schliesslich geht ein grosses Dankeschön Enströms an seine Familie und seinen Arbeitgeber Haglöf & Nordkvist, welche ihn dieses Abenteuer erleben lassen.

Wir heissen Rasmus Enström herzlich willkommen und freuen uns bereits jetzt sehr auf die nächste Saison.

Sportliche Grüsse
UHC Alligator Malans

 

Englisch Version

World champion reinforcement for Alligator Malans

Malans, 09.10.2023 Alligator Malans is signing Swedish defender Rasmus Enström for the coming season. The 33-year-old international will move from the SSL top club IBF Falun to the Malans. Sports director Peter Lüthi and headcoach Thomas Berger are hoping for a lot from the top transfer.

With the signing of Enström, sports director Peter Lüthi has managed to bring a top player into the team. The trained striker, who now shows his enormous skills as a defender at Falun and in the Swedish national team, is an extremely experienced and complete player. His palmares is impressive: 4x world champion, 7x Swedish champion, 5x winner of the Champions Cup and 2x winner of the World Games.

Peter Lüthi is extremely pleased that a world-class player with the caliber of Rasmus Enström will strengthen the team next season. “Enström’s successes with Falun and the Swedish national team speak for themselves. He showed off his skills early on as a striker and later also as a defender. From the conversations with him it was clear that he is motivated for both the Swedish national team and Alligator Malans to celebrate future successes,” says the sports director.

Thomas Berger is also full of praise: “Rasmus Enström is a really big name in the floorball world. He has taken part in 6 world championships and has been an absolute top performer at his club IBF Falun for many years. Thanks to his immense experience, he can help our team take further positive development steps and increase the stability in our team. He can also help to close the big gaps caused by the many departures on and off the field.” The head coach is very much looking forward to work together in the future.

Enström himself is looking forward to getting to know Switzerland as a country and playing in the Swiss league with Alligator Malans. “The club wants to get back to the top and play for the title. It will be an honor to put on the alligator dress and belong to this club. I’m looking forward joining my new teammates and helping the team achieve new successes. But first, of course, the full focus is on IBF Falun and on the goal of winning the title in the Friends Arena in April.”

Finally, Enström would like to thank his family and his employer Haglöf & Nordkvist for letting him experience this adventure.

We warmly welcome Rasmus Enström and are already looking forward to next season.

Sporty greetings
UHC Alligator Malans

Geduldiges Warten auf den Derbysieg

Alligator Malans setzt sich auswärts bei Chur Unihockey mit 5:2 durch. Eine Tempoverschärfung in den letzten zehn Spielminuten und Schnells schnelle Drehungen sorgten für den Unterschied zu Gunsten der Herrschäftler in einem zuvor ausgeglichenen Derby.

von Thomas Rentsch / UHC Alligator Malans

2:2 der Spielstand in der Churer GBC, es waren gut 50 Minuten gespielt: In den Masterminds hinter beiden Teams setzte sich die Erkenntnis durch, dass die defensiven Visiere zu Gunsten eines Sieges etwas freigemacht werden mussten. Die beidseitige Fokussierung mit zwei Linien bekam Alligator Malans deutlich besser. Es gelang ihnen nun, die Hauptstädter Angriff für Angriff unter Druck zu setzen, während der Spieltrubel Torhüter Daniel Müngers Kasten fernblieb. Joshua Schnell gelang nach einem tollen Rush Mike Jägers das vorentscheidende Tor zum 2:3 (52.). Nur kurz darauf wiederum Schnell, der erneut mit schneller Pirouette die Churer Abwehr überlastete und eine kleine Bankstrafe generierte. Captain Dan Hartmann veredelte das zweite von zwei Überzahlspielen formschön zur definitiven Entscheidung in der 54. Minute.

Die Anteile im Spiel zuvor teilten sich die Teams gleichmässig auf. Malans mit tendenziell mehr Ballbesitz, Chur mit sattelfester Defensive und offensiv kreativ, wenn sich in der Alligatorenabwehr Lücken auftaten. Topskorer Martin Östholm eröffnete derart nach einer starken Kombination in der 11. Minute das Skore. Joshua Schnells erster (Pirouetten-)Streich zum Ausgleich konterten die Hausherren noch vor der ersten Pause mit einer geschenkten Freistossmauer. Das Mitteldrittel, weiter von Abwarten und Spielkontrolle geprägt, brachte ausser dem Malanser Ausgleich nichts Zählbares. So blieb das Spiel auf Augenhöhe und für die zahlreichen Zuschauer dennoch attraktiv. Dass Chur tabellarisch weit hinter Alligator zurückliegt, war an diesem Abend auf dem Spielfeld kaum wahrnehmbar. Auch in Chur wurde durch Theodor Jonsson an der Bande offensichtlich viel und produktiv in Strukturen investiert. Für den Lucky Punch gegen die Alligatoren sollte es heute aber (noch) nicht reichen. Und ,einmal in Rückstand, wurden die Churer Beine schwerer und die Alligatoren konnten sich auf die Verwaltung beschränken.

Drei wichtige Punkte für Alligator Malans, um am Geschehen an der Spitze teilzuhaben. Für Chur wünscht man sich aus Herrschäftler Sicht baldige Erfolgserlebnisse in der Meisterschaft, viel fehlt dazu nicht.

 

Chur Unihockey – UHC Alligator Malans 2:5 (2:1, 0:1, 0:3)
Gewerbliche Berufsschule, Chur. 663 Zuschauer. SR Christen/Gilgen.
Tore: 12. M. Östholm (L. Castelberg) 1:0. 17. J. Schnell (M. Jäger) 1:1. 18. M. Kunz (N. Branger) 2:1. 32. D. Hartmann (I. Lankinen) 2:2. 52. J. Schnell (M. Jäger) 2:3. 55. D. Hartmann (I. Lankinen) 2:4. 59. T. Jerkku (D. Hartmann) 2:5.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Chur Unihockey. 1mal 2 Minuten gegen UHC Alligator Malans.

Alligator Malans:
Münger; Camenisch, Obrecht; Lankinen, Halminen; R. Schubiger, Holenstein; Jerkku, D. Hartmann, Buchli; Jäger, Friolet, Schnell; Walser, Braillard, M. Hartmann.
Ersatz: Bardill; Marugg.
Verletzt: Rohner.

Bestplayer: Tino Mettier Chur Unihockey, Joshua Schnell Alligator Malans.

Aus einer sicheren Defensive heraus gegen GC gewonnen!

Bissiges Alligator ist im Cup verdient eine Runde weiter. GC fand gegen die gut organisierte Abwehr kein Rezept und scheidet aus.

von Jörg Rutz / UHC Alligator Malans

In den ersten 20 Spielminuten riskierten beide Mannschaften nicht allzu viel. GC besass etwas mehr Spielanteile, dem gegenüber blieb Alligator mit Konter gefährlich.

In ähnlichem Stil ging es im zweiten Drittel weiter und dann war es plötzlich Mauro Hartmann, der in der 23. Minute durch herrliche Vorarbeit von Levi Walser, Cyril Haldemann ein erstes Mal bezwingen konnte. In der Folge hielt Alligator an ihrem defensiven Spielsystem fest und GC biss sich ein ums andere Mal an der Abwehr die Zähne aus. Der Spielstarke Joni Halminen verletzte sich nach einem Zweikampf mit Paolo Riedi am Fuss, musste sich pflegen lassen und kehrte schliesslich nach kurzer Pause wieder zurück aufs Spielfeld. Von dieser Schrecksekunde liessen sich die Bündner nicht verunsichern. In der 29. Minute setzte Remo Buchli nach einem Freistoss den Ball knapp neben das Gehäuse. Und dann war es schliesslich Harry Braillard, der allein vor dem GC-Tor vergessen wurde und das 2:0 erzielen konnte. Remo Buchli gelang gar mit einem satten Schuss das dritte Goal.

Die Zürcher suchten den Anschlusstreffer, dass ergab für die Bündner mehr Raum und eröffnete Konterchancen. Das Spiel wog hin und her. In der 51. Minute war er schliesslich Paolo Riedi, der den ersten Treffer für das Heimteam erzielen konnte. Alligator aber war an diesem Abend zu abgeklärt und liess sich diesen Sieg nicht mehr nehmen. Mauro Hartmann und schliesslich Joshua Schnell ins leere Tor besiegelten die Niederlage der Zürcher.

 

GC vs UHC Alligator Malans 1:5 (Drittelergebnisse 0:0 / 0:3 / 1:2)

Sporthalle Hardau Zürich. 351 Zuschauer SR Janick Bühler / Yvan Bühler

Tore: 23. M. Hartmann (L. Walser) 0:1, 32. H. Braillard (M. Holenstein) 0:2, 38. R. Buchli (T. Jerkku) 0:3, P. Riedi (N. Mühlebach) 1:3, 55. M. Hartmann (H. Braillard) 1:4, 57. J. Schnell 1:5

Strafen: keine

UHC Alligator Malans: Münger, Störi, Braillard, Britt, Holenstein, Hartmann, Walser, Jerkku, Friolet, R. Schubiger, Jäger, Camenisch, Schnell, Lankinen, Obrecht, Marugg, Buchli, Halminen
Ersatz: Bardill
Verletzt: Rohner

Grasshopper Club Zürich: Haldemann, Hasenböhler, Alliata, Stäubli, Riedi, Bier, Riedi, Göldi, Wenk, Dürler, N. Seiler, E. Seiler, Nussle, Spinas, Kunz, Cavelti, Frei, Mühlebach, Flisch, Rüegger

Bemerkungen: 56. Time Out GC, 56. GC ohne Torhüter

Bester Spieler: GC: Noah Mühlebach , UHC Alligator: Mauro Hartmann

 

Malanser verlieren Spitzenspiel

Der Vergleich zwischen den bestklassierten Mannschaften der noch jungen Saison bot hochstehendes Unihockey. Alligator Malans bietet Zug United während 60 Minuten die Stirn, verliert jedoch mit 5:9. Spielerisch ebenbürtig und mit tadelloser Moral auftretend, machen technische Fehler den Unterschied zu Ungunsten der Bündner.

von Thomas Rentsch / UHC Alligator Malans

Das lebhafte Spiel sorgte schon im ersten Drittel mit sechs Toren für beste Unterhaltung. Zug profitierte von zwei Einzelfehlern eiskalt, Malans erspielte sich seine Tore, in dem es das Spiel auseinanderzog und Räume für Kreatives schuf. Beide Teams legten Wert auf Ballbesitz und Spielkontrolle, wobei Alligator spielerische Vorteile besass. In Erinnerung bleiben wird der 1:1 Ausgleich von Dan Hartmann, nur Sekunden nach dem Zuger Führungstreffer: ein scharfer Flippass von Christoph Camenisch verwertete der Captain magistral direkt im Lattenkreuz. Allgemein gefiel die Körpersprache der Bündner, die sich den grossen Namen im gegnerischen Team aggressiv und diszipliniert entgegenwarfen.

Im Mitteldrittel nahm Zug Fahrt auf und Malans verlor den Zugriff auf die Spielgestaltung etwas. Zuteilungsprobleme und unerklärlich viele Schnitzer in der Ballkontrolle der Alligatoren zogen sich durch den Abend, während die Zentralschweizer offensichtlich keine derartigen Probleme hatten. Die Zuger Zweitoreführung nach 30 Minuten war die logische Folge. Mike Jäger bestätigte seine tolle Form der Frühsaison, in dem er auch in diesem Spiel skorte (4:5, 32`). Und mit rigorosem Einsatz im Vorwärts- und Rückwärtsgang für Attraktion auf der Tribüne, Strafminuten und Energie sorgte. Die Unparteiischen sorgten mit ihrer Regelauslegung zeitweise für Bündner Unverständnis, da sie deutlich häufiger Strafen erhielten. Dank stabiler Blockarbeit und Daniel Müngers Paraden hielt sich der Schaden aber in Grenzen: Kurz vor Ende des Mitteldrittels entwischte Iiro Lankinen der Zuger Powerplayformation und erzielte das Anschlusstor zum 5:6 für Alligator Malans. Mit dem Shorthander holten sich die Herschäftler Moral fürs letzte Drittel, die Zentralschweizer blieben in Reichweite. Tatsächlich gelang es nach der Pause, den Ball in den eigenen Reihen zu halten und freie Räume in der Gästeabwehr für zielstrebige Abschlüsse zu nutzen. Leider aber ohne für zählbare Torerfolge – der Zuger Bestplayer Severin Nigg traf in der 52. Minute nach einem Ballgewinn zur Zweitoreführung und zum Gamewinner.

Die rund 400 Besucher in Maienfeld brauchten ihr Kommen nicht zu bereuen. Ein spannendes, taktisch und kämpferisches Spiel mit wunderschönen Toren und Spielzügen auf beiden Seiten. Die Alligatoren verlieren zwar – liessen aber wie in allen bisherigen Meisterschaftsspielen dem Gegner wenig Platz für Entfaltung. Wenn nur die ärgerlichen stocktechnischen Fehler nicht gewesen wären! Bei Zug United zeigten die Söldner um Topskorer Sami Johansson, Albin Sjögren, Miko Kailiala und Robin Nilsberth ihre Klasse, wobei sie auch die Schweizer Eigengewächse stark ins Spiel integrierten. Zweifellos ein Team mit Meisterpotenzial – das aber mit cleverer Taktik und unbändigem Willen auch bezwungen werden kann.

Am kommenden Samstag tritt Alligator am Samstag im Cup-Achtelfinal auswärts in Zürich an. Am Sonntagabend wartet das erste Kantonalderby der Saison, auswärts in Chur. Spielbeginn jeweils 18:00 Uhr.

 

UHC Alligator Malans – Zug United 5:9 (3:3, 2:3, 0:3)
Sporthalle Lust, Maienfeld. 397 Zuschauer. SR Fellinger/Müller.
Tore: 7. F. Flütsch (M. Kailiala) 0:1. 8. D. Hartmann (C. Camenisch) 1:1. 13. T. Jerkku 2:1. 17. S. Johansson 2:2. 17. L. Walser (H. Braillard) 3:2. 20. S. Nigg (A. Sjögren) 3:3. 24. S. Johansson (J. Stettler) 3:4. 30. R. Nilsberth (M. Kailiala) 3:5. 32. M. Jäger (J. Schnell) 4:5. 33. S. Nigg (A. Sjögren) 4:6. 40. I. Lankinen 5:6. 53. S. Nigg (A. Sjögren) 5:7. 59. M. Kailiala 5:8. 60. M. Kailiala 5:9.
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen UHC Alligator Malans. 1mal 2 Minuten gegen Zug United.

Alligator Malans:
Münger; Camenisch, Obrecht; Lankinen, Halminen; R. Schubiger, Holenstein; Jerkku, D. Hartmann, Buchli; Jäger, Friolet, Schnell; Walser, V. Schubiger, Braillard.

Ersatz: Bardill; Marugg, Möckli, Störi, Capatt, M. Hartmann.

Verletzt: Britt, Rohner.

Zug United:
Schälin; Nilsberth, Staub; T. Flütsch, Stettler; M. Stocker, Uhr; Kailiala, F. Flütsch, Arnold; S. Nigg, Sjögren, Johansson; J. Stocker, Mock, Eggimann.

Ersatz: Portmann; Neidhart, Jo. Nigg, Ju. Nigg.

Bestplayer: Severin Nigg für Zug United, Mike Jäger für Alligator Malans.

Schiedsrichterteam für die Saison 23/24 komplett

Als Verein sind wir verpflichtet, eine Anzahl von Schiedsrichtern zu stellen, um an den Meisterschaften von swiss unihockey mit allen Teams teilnehmen zu können. Durch die Grösse von Alligator Malans benötigen wir aktuell 14 Schiedsrichter. Du siehst, der Schiedsrichter ist ein enorm wichtiger Bestandteil, um einen reibungslosen Spielbetrieb sichern zu können. Wir wollen dieser wertvollen Tätigkeit Rechnung tragen und engagieren uns für unsere Schiedsrichter.

Das Schiedsrichterteam für die Saison 23/24 ist wieder komplett!
Nach einigen Abgängen konnten wir vier neue Schiedsrichter ins «Schiedsrichter – Boot» ziehen und somit das Team auch in dieser Saison komplettieren! Herzlich willkommen und besten Dank den vier neuen Schiedsrichtern.

Ebenso herzlichen Dank allen treuen Schiedsrichtern für die geleistete Arbeit und die Bereitschaft, eine weitere Saison zu absolvieren! Den abtretenden Schiris ebenso ein herzliches Dankeschön und weiterhin viel Spass auf dem Spielfeld!

Hast du auch Interesse, einmal als Schiedsrichter auf dem Platz zu stehen? Wir bieten dir eine gute Betreuung, eine sehr gute Entschädigung, die Übernahme der Ausbildungs- sowie der Kosten für Bekleidung.

Weitere Infos zum Schiedsrichterwesen findest du hier oder direkt bei unserem Schiedsrichterobmann, Bruno Hartmann 079 609 71 94

Krampf und Sieg in Basel

Vier offensiv produktive Minuten bringen den Alligatoren die volle Punktausbeute. Unihockey Basel Regio wurde auswärts mit 6:2 bezwungen. Ein Bündner Pflichtsieg, der in einem qualitativ bescheidenen Spiel lange Zeit auf der Kippe stand.

von Thomas Rentsch / UHC Alligator Malans

Ohne die verletzungshalber fehlenden Iiro Lankinen, Jamie Britt und Damian Rohner reisten die Alligatoren nach Basel. Im Tor kam Mario Bardill zu seinem Saisondebut und Matthias Störi hatte ebenso seine Premiere in der dritten Abwehrreihe. Unihockey Basel Regio startete, abgesehen von Langzeit-Nationalstürmer Patrick Mendelin, mit einem wenig bekannten Kader in die Saison. Dies sollte aber nicht heissen, dass die nominell besser bestückten Alligatoren ein einfaches Spiel hatten. Ein ereignisarmes Startdrittel, das nur nach Abspielfehlern offensiv in Schwung kam, endete mit 1:1. Remo Buchli traf nach zehn Minuten zur Malanser Führung ins Lattenkreuz. In der letzten Spielsekunde bewachten vier Alligatoren den eigenen Slot ungenügend, was den Hausherren zum Ausgleich verhalf.

Noch ereignisarmer verlief das Mitteldrittel. Die aufsässigen und zweikampfstarken Basler verhinderten dauerhaften Ballbesitz und offensive Kreativität der Alligatoren. Die Nordwestschweizer kamen gelegentlich zu Chancen, mehrheitlich nach Einzelaktionen oder leichtsinnigen Auslösungen der Bündner Hintermannschaft. Die defensive Ordnung Thomas Bergers liess jedoch auch im dritten Saisonspiel für den Gegner wenig zu. Romano Schubiger nutzte den freien Raum nach einem lahmen Wechsel des Heimteams zur Führung (1:2, 30. Minute).

Bis zur 48. Spielminute hätte die Partie auf beide Seiten kippen können. Dann, eigentlich in einer Spielphase mit leichten Basler Vorteilen, erhöhten Harry Braillard, Dan Hartmann und Tomi Jerkku in Überzahl (51. Minute) das Skore für die Alligatoren um drei Tore. Es wurden die gebotenen Chancen verwertet, ohne dass sich dies im Spielgeschehen angekündigt hätte. So verlor Basel den Anschluss im Spiel und konnte, auch ohne Torhüter, die Differenz nicht mehr wettmachen.

Der herrschäftliche Start in die Saison mit acht Punkten aus drei Spielen kann sich sehen lassen. Der Prüfstein Basel Regio war ein ungemütlicher. Trotz wenig klingenden Namen im Kader musste der Sieg in Basel erduldet werden. Als nächstes kommt mit Zug das Team der Stunde nach Maienfeld. Man darf gespannt sein, wie die Alligatoren gegen die Stars aus der Zentralschweiz auftreten werden.

 

Unihockey Basel Regio – UHC Alligator Malans 2:6 (1:1, 0:1, 1:4)
Pfaffenholz, Basel. 258 Zuschauer. SR Ambühl/Brechbühler.
Tore: 10. R. Buchli 0:1. 20. V. Eggerschwiler (J. Tschan) 1:1. 30. R. Schubiger (J. Halminen) 1:2. 48. H. Braillard (V. Schubiger) 1:3. 49. D. Hartmann (N. Obrecht) 1:4. 51. T. Jerkku (C. Camenisch) 1:5. 57. P. Mendelin (E. Pasotti) 2:5. 59. H. Braillard 2:6.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Unihockey Basel Regio. keine Strafen.

Basel Regio
Feigenwinter; Pasotti, Degen; Kramer, Meier; Plozza, Steinhauser; Mendelin, Rinefalk, Roselli; Krähenbühl, Schärli, Bisgaard; Eggerschwiler, Tschan, Kurth.
Ersatz: Coray; Tambini, Staudenmann.

Alligator Malans
Bardill; Camenisch, Obrecht; Halminen, R. Schubiger; Störi, Holenstein; Jerkku, D. Hartmann, Buchli; Jäger, Friolet, Schnell; Braillard, V. Schubiger, M. Hartmann.
Ersatz: Münger; Walser, Marugg.
Verletzt: Britt, Rohner, Lankinen.

Bestplayer: Tobias Meier für Basel Regio, Matthias Störi für Alligator Malans.

Specials zu Gast in Windisch

Nach dem tollen Erfolg vom letzten Wochenende in Hohenems machten sich die Specials topmotiviert auf den Weg nach Windisch.

Im ersten Gruppenspiel liessen die Alligatoren nichts anbrennen und gewannen gegen den UHC Sarganserland 6:1. Im zweiten Spiel stand uns das Heimteam Vindonissa Tigers gegenüber. Nach hartem Kampf endete das Spiel 2:2. Im letzten Gruppenspiel gegen die Bärau Tigers siegten die Specials souverän mit 3:0 und sicherten sich damit die Halbfinalqualifikation.

Und dort kam es wie in der Vorwoche zum Derby gegen den BTV Chur. Beide Teams schenkten sich nichts und sorgten für ein tolles, spannendes Spiel. Am Ende siegten die Specials knapp mit 3:2. Gross war die Erleichterung und die Freude über den Einzug ins Finale. Dort wartete das Team United Dioto auf uns. Trotz grossem Einsatz mussten die Alligatoren die Überlegenheit des Gegners akzeptieren.

Für den Turniersieg hat es diesmal nicht gereicht, aber mit dem Gewinn der Silbermedaille durften die Specials trotzdem sehr zufrieden sein. Wie immer wurde der Erfolg mit einem gemeinsamen Nachtessen gefeiert.

Die nächsten Wettkämpfe finden im November statt. Wir freuen uns bereits jetzt auf die Turniere in Sargans (11.11.2023) und Wohlen AG (25.11.2023).

1 2 3 4 25