UHC Alligator Malans

Spendenaktion Unihockey für Strassenkinder

Am vergangenen Sonntag durften wir nach Spielschluss dem Verein Unihockey für Strassenkinder, vertreten durch Hanspeter Koller, eine ganze Menge an nicht mehr verwendetem Unihockeymaterial unserer Spieler der 1. Mannschaft überreichen.

Der Verein Unihockey für Strassenkinder ist eine globale Bewegung von Menschen, die Kinder und Jugendliche in sozialen Brennpunkten unterstützen und ihnen eine Perspektive geben wollen. Wir sind der Überzeugung, dass wir mit unserer Spendenaktion vielen Kindern und Helferinnen/Helfern vor Ort eine grosse Freude bereiten können.

Hanspeter Koller zeigt sich sehr erfreut über die Spende: «Herzlichen Dank für eure Unterstützung mit Material. Dieses Material wird an einem der nächsten Trainerkurse in Eurasien eingesetzt. Die Teilnehmer freuen sich jeweils über die schönen Dresses und tragen diese voller Stolz in ihren Trainings mit den Kids. Es ist für uns ein Vorrecht, diese Gaben in Empfang zu nehmen und dann an die einzelnen Länder weiterzugeben.

 

Da wir die Partnerorganisationen vor Ort kennen, können wir versichern, dass diese Gaben zielgerichtet eingesetzt werden und in den Ländern wertvolle Dienste leisten.

 

Ich möchte mich ganz herzlich bedanken für die Möglichkeit vom Standeinsatz am letzten Sonntag. Es sind CHF 150.00 zusammengekommen. Dieses Geld fliesst direkt in unsere Projekte in der Ukraine. Die Leute vor Ort sind sehr dankbar, dass wir an sie denken und sie nicht vergessen. Sie unterstützen Flüchtlinge und Bedürftige mit Nahrungsmitteln und den Gütern des täglichen Bedarfs.

 

Herzlichen Dank für alles. Ich freue mich in der nächsten Saison wieder einmal bei euch vorbeizuschauen.

Mehr Infos zum Projekt unter www.floorball4all.ch

Völlig neues digitales Fan-Erlebnis

Im Februar 2023 lanciert swiss unihockey eine neue digitale Lösung für das Schweizer Unihockey. Im Zentrum stehen dabei eine neue App und das neue Game-Center auf der Website. Die Fans können mit ihren Teams hautnah mitfiebern und selbst Fotos oder Videos posten.

Die App und das Game-Center von swiss unihockey präsentieren sich ab sofort in einer neuen Form. Der neue Hub bildet den Spielbetrieb für alle Teams des Schweizer Unihockeys ab, mit Spielplänen sowie Resultaten und beinhaltet viele neue Funktionen. Userinnen und User erhalten beispielsweise Push-Nachrichten, wenn ihr Team ein Tor schiesst oder etwas postet. Und das Beste: Alle können die Spiele hautnah mitverfolgen und mit Kommentaren, Bildern oder Videos selber zum Erlebnis beitragen.

Zu Beginn stehen noch nicht alle Funktionen für alle Ligen zur Verfügung. Von der höchsten Liga der Frauen und Männer werden ab sofort Live-Ergebnisse, Line-Ups, Live-Streams und Statistiken verfügbar sein. Für alle anderen Ligen und Teams folgen diese Funktionen auf die Saison 2023/24 hin.

Was passiert mit der alten Website/App?

Die aktuelle App und das bisherige Game-Center werden mit der neuen App und Web-Plattform www.unihockey.swiss ersetzt. Zu Beginn wird sowohl die App als auch das aktuelle Game-Center bestehen bleiben und erst auf Saisonstart 2023/24 abgelöst. Alle Livestreams, die momentan auf www.swissunihockey.tv übertragen werden (Spiele der Lidl Unihockey Prime League Men und Women sowie zum Teil Spiele der NLB), werden über die neue Plattform gestreamt.

Ab der Lancierung der App bis Saisonende 2022/23 sind dank eines Sponsorings von Lidl Schweiz alle Inhalte gratis verfügbar. Ab der Saison 2023/24 werden Informationen wie Spielplan, Tabelle oder Liveticker für alle weiterhin gratis zur Verfügung stehen, zusätzliche Inhalte werden aber kostenpflichtig. Das Preismodell und alle weiteren Details sind zurzeit in Arbeit. Alle lizenzierten Spieler*innen und Funktionär*innen profitieren auch nächste Saison von einem kostenlosen Zugang.

So funktioniert’s

Lade die App im Store herunter oder rufe die Website www.unihockey.swiss auf. Jede Person muss sich aus Datenschutzgründen mit Namen, Vornamen, E-Mail-Adresse, Jahrgang, Geschlecht und seiner Mobilnummer registrieren, für Jugendliche unter 13 Jahre braucht es die Zustimmung einer erziehungsberechtigten Person​.

Auf der Website sind die Daten, die schon heute im Game-Center auffindbar sind, wie Spielpläne, Live-Ticker etc. nach wie vor ohne Registrierung abrufbar.

Alle Detailinformationen und ein Q&A befinden sich hier: https://faq.unihockey.swiss

swiss unihockey ist überzeugt, dass der neue Hub allen einen grossen Mehrwert und unvergessliche Unihockey-Erlebnisse für das Schweizer Unihockey bietet.

Leg gleich los und verpass keinen Moment deines Lieblingsteams!

Fancar Playoff Viertelfinal Spiel 3

Nach den ersten beiden Spielen in der Playoff-Viertelfinalserie zwischen Alligator Malans und GC Unihockey steht es 1:1.

Am 4. März 2023 findet um 19.00 Uhr das 3. Spiel dieser Serie in der Sporthalle Hardau in Zürich statt. Wir wollen unser Team möglichst zahlreich und lautstark beim Start in die Playoffs unterstützen. Deshalb organisieren wir bei mindestens 40 Anmeldungen einen Fancar nach Zürich.

 

Hier die wichtigsten Infos:

Treffpunkt: Bahnhof Maienfeld
Abfahrt: ca. 16.30 Uhr
Rückkehr: ca. 22.30 Uhr
Kosten pro Person: 30 Fr. ohne Eintritt
Tickets unter: www.gc-unihockey.ch/halle-hardau/tickets/
Anmeldungen unter: info@alligatormalans.ch mit Name und Anzahl Personen
Anmeldefrist: Donnerstag, 2. März 2023

Über die Durchführung der Fahrt informieren wir am 3. März alle Interessentinnen und Interessenten per Mail.

 

Wir freuen uns auf viele Fans, welche unser Team in Zürich unterstützen werden.
Hopp Alligator!

Thomas Berger wieder Cheftrainer der Alligatoren

Malans, 13.02.2023 Nach über 20 Jahren kehrt der Bündner Erfolgstrainer Thomas Berger an seine alte Wirkungsstätte zurück und übernimmt in der kommenden Saison die erste Mannschaft. Er soll das Team wieder auf die Erfolgsspur führen.

Die Alligatoren blicken auf eine bisher schwierige Saison zurück. Nur mit viel Mühe hat man den Einzug in die Playoffs erreicht. Für ein Team mit der Erwartungshaltung, eine der Top-4-Mannschaften in der Schweizer Unihockeyszene zu sein, sicherlich kein guter Leistungsausweis.

Nun holt der neue Sportchef Peter Lüthi mit Gründungsmitglied Berger einen Mann der ersten Stunde und Erfolgsgaranten zurück an die Bande. Für Lüthi eine Wunschbesetzung: «Als ich davon Kenntnis genommen habe, dass Thomas Berger Wiler-Ersigen verlässt, bin ich sofort mit Thomas Hitz zusammengesessen, um unser «Alligatorbild der Zukunft» zu malen. Zusammen haben wir die Überlegungen von uns im Hinblick auf die kurz- und langfristige Zukunft der 1. Mannschaft, aber auch die generellen Vereinsstrukturen diskutiert. Wir beide kennen Thomas Berger aus seiner aktiven Trainerzeit bei Alligator Malans als seine Spieler sehr gut und wissen, dass er für unseren Verein, als auch mit seinem Engagement zuletzt bei Wiler-Ersigen, Grossartiges geleistet hat.“

In den Jahren 1995 bis 2002 führte der unihockeyfanatische Berger die Alligatoren zu 3 Meistertiteln, 3 Vize-Meistertiteln, 1 Cupsieg und einer Bronzemedaille im Europacup. In seiner Trainertätigkeit beim SV Wiler-Ersigen sind nicht weniger als 9 Meistertitel dazugekommen. Dies macht ihn unbestritten zum bisher erfolgreichsten Trainer im Schweizer Unihockey.

Berger freut sich sehr über seine Rückkehr zu den Alligatoren und das Vertrauen in seine Person. „Ich bin sehr dankbar, dass ich diese Chance bekomme, wieder als Cheftrainer für den Verein zu arbeiten. Meine Intention war schon immer, dort zu arbeiten, wo ich etwas entwickeln kann – in der individuellen Förderung von Spielern, aber auch im Verein als Ganzes. Da sehe ich viel Potenzial für die Zukunft bei Alligator Malans.“

Für Lüthi sind kurzfristige Massnahmen notwendig. „Aber viel wichtiger ist es, dass wir die 1. Mannschaft und die Juniorenstufen längerfristig entwickeln können. Wir sind überzeugt, dass wir von der langfristig geplanten Zusammenarbeit mit Thomas Berger sehr viel profitieren können. Er stellt für uns ein sehr wichtiges Puzzleteil dar, damit wir wieder zurück an die Spitze kommen und eine Zukunftsbasis für erfolgreiches Alligator Unihockey legen können“, so Lüthi weiter.

Der UHC Alligator Malans heisst Thomas Berger herzlich willkommen zurück und freut sich sehr auf die neuerliche Zusammenarbeit.

Sportliche Grüsse
UHC Alligator Malans

Wir sehen uns wieder, Jakub «Köbi» Vit

Am Sonntag, 11. Dezember, spielte Jakub «Köbi» Vit zum letzten Mal in dieser Saison für die Alligatoren. Köbi beeindruckte mit seiner guten Technik und überzeugte als 360°-Unihockeyspieler, weshalb er als Verteidiger und auch als Stürmer eingesetzt werden konnte. Er entwickelte sich in seiner halben Saison bei uns zum Schlüsselspieler und erzielte in 16 Partien 18 Skorerpunkte.

Aufgrund der Bestimmungen seiner Schule in Tschechien musste er nun vor Weihnachten in seine Heimat Zlin zurückkehren. Dort drückt er nun wieder die Schulbank.

Im Namen des ganzen U21-Teams von Alligator Malans danken wir Köbi herzlichst für die tolle Zeit und der Familie Hutter für die Unterstützung. Wir hoffen sehr, dass du, lieber Köbi, in Zukunft wieder für die Alligatoren spielen wirst.

Verstärkung im Bereich Sport Top und Basic

Malans, 21.12.2022 Der UHC Alligator Malans richtet sich in der sportlichen Führung neu aus und setzt ab sofort für jede Stufe im Bereich Basic und Top einen verantwortlichen Sportchef ein. Somit können die operativen Aufgaben und die Stufenübergänge besser koordiniert werden.

Der amtierende Sportchef, Thomas Hitz, sieht in dieser Verstärkung eine klare Notwendigkeit: «Wir hatten diese Aufteilung über mehrere Jahre und das hatte gut funktioniert. Umso mehr freut es mich, dass wir nun diese Positionen wieder besetzen konnten und dies mit Persönlichkeiten, welche die Sportkommission bereichern werden.»

Folgende Sportchefs betreuen die einzelnen Stufen ab sofort eng und sind damit auch Mitglieder der vereinsinternen Sportkommission:

Markus Engi im Bereich Basic für die Stufen U14/U16 und Reto Störi im Bereich Top für die Stufen U18/U21. Auf der Stufe L-UPL wird James Lüthi die sportliche Leitung im Tandem mit Thomas Hitz übernehmen.

Der UHC Alligator Malans wünscht allen Sportchefs in ihrer neuen Funktion einen guten Start.

Week of the Referee

Aktionswoche für den Respekt gegenüber Schiedsrichter*innen

Im Rahmen der «Week of the Referee» vom 19.-27. rufen sechs Schweizer Sportverbände Sportler*innen und Zuschauer*innen dazu auf, den Unparteiischen mit Respekt zu begegnen und so Fairplay auf und neben dem Platz zu leben. Die Aktionswoche wird vom Präventionsprogramm «cool and clean» von Swiss Olympic unterstützt.

Mit Swiss Volley, Swiss Basketball, Swiss Unihockey, Swiss Hockey, Swiss Badminton und dem Schweizerischen Handball-Verband engagieren sich sechs bedeutende Schweizer Sportverbände für mehr Respekt gegenüber Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern. Zusammen mit dem Präventionsprogramm «cool and clean» von Swiss Olympic wollen sich die Verbände bei den Unparteiischen für ihr Engagement bedanken und Zuschauer*innen und Spieler*innen daran erinnern, dass Fairplay ein Verhalten ist, das sowohl im als auch neben dem Sport wichtig ist.

Was bedeutet Fairplay?

Fairplay geht über das blosse Befolgen von Regeln hinaus. Es beschreibt eine Einstellung, die Förderung von Achtung und Respekt vor (sportlichen) Gegner*innen sowie die Wahrung deren physischen und psychischen Unversehrtheit. Fairplay ist nicht nur im Sport wichtig, sondern in allen Formen des täglichen Zusammenlebens. Schiedsrichter*innen verkörpern Fairplay: sie geben dem Sport einen Rahmen und machen Wettkämpfe fairer.

Antrag zur Anpassung Playoff-Spielplan Saison 2022/23

An der Nationalliga-Versammlung in der vergangenen Woche in Rotkreuz stand der Playoff-Spielplan der L-UPL 2022/23 zur Abstimmung. 

Aufgrund der Unterlagen, die wir im Vorfeld zur Versammlung erhalten haben, hat der UHC Alligator Malans gemeinsam mit dem HC Rychenberg Winterthur einen Antrag zur Anpassung des vorgeschlagenen Playoff-Spielplans eingereicht. Für Vereine, welche nicht dem Nationalliga-Komitee angehören, ist dies der einzige und frühestmögliche Zeitpunkt, um sich aktiv beim Thema Playoff-Spielplan Saison 2022/23 einzubringen. 

Gemäss dem Vorschlag des Verbandes und des Nationalliga-Komitees sollen, wie im Jahr zuvor, die Playoffs mit Doppelrunden an den Wochenenden gespielt werden. Infolge Heimrecht-Regelung haben dabei nur die vier bestplatzierten Teams nach der Qualifikation die Möglichkeit für TV-Spiele.

Nach Rücksprache mit eigenen Spielern, aus Sicht der Vermarktung von Playoff-Partien und der Entwicklung des Schweizer Unihockeys haben die beiden Antragsteller versucht einen intensiveren Spielplan mit entsprechendem Playoff-Charakter zu erarbeiten. Dabei wurde angestrebt, alle Rahmenbedingungen von Seiten Verband und Fernsehen zu erfüllen und eine faire Aufteilung der TV-Spiele unter den Teams zu realisieren.

Folgende Überlegungen wurden dabei berücksichtigt:

  • Playoff-Charakter dank Wochenspielen -> hohe Intensität
  • mehrere Unihockeyspiele der versch. Serien über die Woche verteilt -> verstärkte Präsenz
  • TV-Spiele werden fair auf beide Teams pro Serie aufgeteilt, unabhängig der Top 4 Rangierung
  • alle SRF-Spiele am Samstagabend werden abgedeckt
  • verbesserte Vermarktungsmöglichkeiten für Medien, für Zuschauer:innen in der Halle, für Playoff-Geschichten etc.

Nach einer kurzen Diskussion wurde an der Nationalliga-Versammlung der gemeinsame Antrag von Alligator Malans und Rychenberg Winterthur hauchdünn, nach Stichentscheid, abgelehnt.

Der UHC Alligator Malans bedauert diesen Beschluss. Als Mitglied der Nationalliga akzeptieren wir den demokratisch gefällten Entscheid aber.

Die Playoffs der L-UPL Saison 2022/23 starten am Samstag, 25. Februar 2022.

Übergabe Mobiliar Topscorer Spezialdress

Seit der Saison 2013/14 unterstützt Die Mobiliar die vier Indoor Sportarten Basketball, Handball, Unihockey und Volleyball. Die besten Punktesammler pro NLA-Team (Frauen und Männer) spielen in jedem NLA-Spiel im Spezialdress des Mobiliar Topscorer. So fliessen jährlich über 400 000 Franken an die Nachwuchsabtei-lungen der knapp 80 NLA-Teams.
 
Beim gestrigen Heimspiel überreichte Robin Schiegg, in Stellvertretung von Reto Hemmi, Versicherungs- und Vorsorgeberater der Generalagentur Chur in Landquart, das Mobiliar Topscorer Shirt an Tim Braillard, unseren Topscorer nach der ersten Runde.
 
Wir danken der Mobiliar herzlich für die Unterstützung des Nachwuchses und für ihr Engagement zu Gunsten unserer Sportart.

Tschechischer Cheftrainer für die U18

Malans, 05.09.2022 Mit David Mattivi erhält unser U18-Team einen Headcoach mit langjähriger Trainererfahrung auf verschiedensten Stufen. Der 29-jährige Tscheche besitzt die B-Trainerlizenz und freut sich sehr auf seine Tätigkeit bei uns.

Bis zu seinem 21. Lebensjahr hat David selber Unihockey gespielt. Eine Knieverletzung hat ihn gezwungen, seine Aktivkarriere frühzeitig zu beenden. Er ist dem Unihockeysport aber treu geblieben und hat direkt hinter die Bande gewechselt. Seine Trainertätigkeit hat er bei seinem Mutterverein Torpedo Havířov in der Juniorenabteilung begonnen. Zeitgleich hat er die Trainerausbildungen in Tschechien absolviert und hat mittlerweile die zweithöchste Zertifizierung erreicht.

In den vergangenen acht Jahren als Trainer hat er von den D-Junioren bis hin zu Erwachsenenteams bereits alles gecoacht. In der vergangenen Saison war er im Staff des A-Teams von Torpedo und hat die U18 Junioren als Headcoach trainiert. In der laufenden Saison war er bis zu seinem Wechsel zu uns Headcoach des A-Teams und Assistenztrainer bei der U19.

Statement David: „Ich bin sehr glücklich, dass ich ein Teil der Alligator Familie sein kann. Ich möchte den jungen Spielern gerne dabei helfen, sich im Unihockey weiterzuentwickeln und werde mein Bestes dafür geben. Ebenso freue ich mich darauf, die Leute vom Club kennenzulernen und mit ihnen zusammenzuarbeiten.“

Wir heissen David Mattivi herzlich willkommen und wünschen ihm viel Erfolg.

 

Sportliche Grüsse
UHC Alligator Malans

1 2 3 41