Grosses Saisonhighlight für unsere D-Junioren

Die D-Junioren von Alligator Malans nahmen am D-Masters (inoffizielle CH-Meisterschaft) in Langenthal teil. Aus 16 der besten D-Juniorenmannschaften wurde der inoffizielle Schweizermeister gesucht.
Für das D-Masters stand zuerst das Zusammenstellen des Teams für Alligator an. Unter der Leitung von Markus Engi und Marco Noser wurde im Vorfeld aus den vier D-Teams das Kader zusammengestellt: Kimo Schnider, Elias Engi, Elias Rutz, Riccarda Roffler, Mirja Derungs, Linus Felix, Lino Noser, Neela Oberhänsli, Alvina Kalberer, Gian Boner, Robin Geismann, Nico Sauter, Andri Hitz und Luana Mark; Betreuer: Markus Engi, Marco Noser, Thomas Hitz und Michael Schnider Leider verletzte sich Luana Mark (Oberschenkelbruch). Dass sie dann mit den Krücken ebenfalls mit nach Langenthal zur moralischen Unterstützung kam, ist doch irgendwie typisch für Alligator J. Zur Vorbereitung wurde viermal intensiv mit diesem Team trainiert. Im Abschlusstraining erhielt jede(r) Spieler(in) sein persönliches Matchtrikot, ein erstes Highlight!
Am Sonntag 28.4.2019 war es dann soweit, morgens um 05.15 Uhr holte uns der Car in Landquart und Maienfeld ab. Gemeinsam mit den Felsbergern, welche auch am D-Masters teilnahmen, fuhren wir nach Langenthal (vgl. Bild). Im ersten Gruppenspiel gegen Visp waren wir von Beginn weg leicht überlegen. Eine gewisse Nervosität war aber da, gerade in den Offensivaktionen. Mit einem konsequenteren Passspiel hätten wir uns das Leben leichter gemacht. Mitte des Spiels gelang Linus Felix dann mittels eines Buabatricklis das verdiente 1:0. Trotz weiterer Chancen vorne und dank gutem Defensivspiel hinten sowie einer Mirja Derungs im Tor die alles hielt, blieb es bis kurz vor Schluss bei dieser Miniführung. Dann bediente Linus Felix mit einem Flippass quer übers Feld Andri Hitz der technisch versiert zum 2:0 abschloss. Der Auftakt ins Turnier war geglückt. Revanche für die NLA! So lautete der Tenor im Team vor dem zweiten Gruppenspiel gegen GC. Leider hatten wir von Beginn weg Mühe, gut in die – körperlich hart geführten- Zweikämpfe zu kommen. So waren wir denn viel mit Verteidigungsarbeiten beschäftigt. GC gelang ziemlich früh die Führung zum 1:0 und später auch noch das 2:0, während wir in der Offensive kaum Akzente setzen konnten. Es benötigte eine Einzelaktion von Linus Felix, welcher nach einem weiten Bogenlauf zum 1:2 verkürzen konnte, um uns wieder ins Spiel zu bringen. Trotz eher mässigem Spiel waren wir damit an GC dran. Am Schluss gelang dann GC doch noch ein weiteres Tor, wir verloren mit 1:3. Gegen Waldkirch-St. Gallen stand das letzte Gruppenspiel an. Wir spielten wieder besser als im zweiten Spiel und es entwickelte sich ein sehr ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Leider war es dann den St. Gallern vergönnt, eine der Chancen auch in ein Tor zum 1:0 umzumünzen und kurz darauf lagen wir sogar mit 2:0 in Rückstand. Damit waren wir nun definitiv schlecht bedient und legten einen Zahn zu. Mit frühem Pressing gelang Kimo Schnider und Nico Sauter eine Balleroberung, Nico Sauter zog vors Goal und schloss zum 1:2 ab. Die Freude ab dem 1:2 währte aber nur kurz, denn gleich im nächsten Einsatz kassierten wir das 1:3, womit leider auch das letzte Gruppenspiel verloren ging, ja den St. Gallern gelang sogar kurz vor Schluss sogar noch das 1:4. Als Gruppendritter trafen wir somit im k.o.-Spiel auf einen Gruppensieger und zwar das sehr starke Floorball Thurgau. Der Staff entschied sich, in diesem Spiel von Beginn weg «auf tutti» zu gehen und mit 2 etwas umgestellten Linien gegen den Favoriten zu spielen. Zu Beginn schien das die Spieler aber eher zu lähmen als anzuspornen, Thurgau gelang eine schnelle 2:0 Führung. Angeführt von der lautstark unterstützenden Ersatzbank gaben die Jungalligatoren aber nicht auf, zeigten ihr Kämpferherz und mit Pressing gelang es Linus Felix den Ball zu erobern, einen Pass zu Nico Sauter zu spielen und dieser verkürzte mit einem sehenswerten Backhandschuss zum 1:2. In der Folge glaubten alle Alligatoren wieder daran, dass hier die kleine Sensation machbar war. Auch auf das Gegentor zum 1:3 folgte entsprechend wieder eine Reaktion, Andri Hitz passte nach vorne zu Gian Boner, welcher zum 2:3 abschloss. Die Minuten zerrannen und kurz vor Schluss blieb nur noch, Mirja Derungs durch einen 4. Feldspieler zu ersetzen. Leider gelang Ausgleich nicht mehr, stattdessen gelang Thurgau mit dem Schlusspfiff noch das 2:4. Damit ging es für die Jungalligatoren in den verbliebenen zwei Klassierungsspielen noch um einen Rang zwischen 7 und 12. Nach dem Effort der ersten zwei Linien im k.o.-Spiel beschloss der Trainerstaff jeweils eine dieser zwei Linien in den verbleibenden Spielen pausieren zu lassen, womit alle mitgereisten Spieler nochmals zu gehöriger Spielpraxis kommen konnten. Zuerst ging es gegen Astros Rotkreuz. Und obwohl das Spiel ausgeglichen war, gelangen nur den Zugern Tore. Wir liessen beste Chancen ungenutzt liegen, während die Zuger einfach kaltblütiger und sehr abschlussstark waren. Am Schluss zeigte die Resultattafel ein 0:4 an, aber mit unserer Leistung (ausser der Chancenverwertung) konnte man zufrieden sein. Ein seltsames Gefühl, ein Erfolgserlebnis war nun dringend nötig. Im letzten Spiel ging es gegen Jona-Uznach Flames. Wieder war das Spiel sehr ausgeglichen. Die Jungalligatoren aber waren hungrig, hungrig nach den vier verlorenen Spielen endlich wieder zu gewinnen. Und obwohl wir auch in diesem Spiel wieder ohne eine der beiden Toplinien spielten, begannen wir je länger das Spiel dauerte, zu dominieren. Mirja Derungs war der gewohnt starke Rückhalt im Tor und die Spieler liefen nun heiss und machten viel Druck aufs gegnerische Tor. Robin Geismann traf den Pfosten, traf die Latte und schliesslich traf er auch zum mehr als verdienten 1:0. Diese Führung konnte Elias Engi nach einem Zuspiel von Gian Boner mittels Volley gar zum 2:0 ausbauen. Und auf den Anschlusstreffer der Flames zum 2:1 gelang wieder Elias Engi auf erneutes Zuspiel von Gian Boner das 3:1. Unter dem Strich bleibt damit dieses Mastersprojekt sehr gut in Erinnerung, die Jungalligatoren zeigten viel Biss, hervorragenden Teamgeist und gutes, mutiges Unihockey. Vielen Dank an alle bei Alligator, die den Spielern dieses Erlebnis ermöglicht haben!
10:00 Uhr Alligator Malans – Visper Lions 2:0 (Gruppenspiel)
11.20 Uhr Alligator Malans – GC 1:3 (Gruppenspiel)
12:40 Uhr Alligator Malans – Waldkirch St. Gallen 1:4 (Gruppenspiel)
13:50 Uhr Alligator Malans – Floorball Thurgau 2:4 (k.o.-Spiel)
15.10 Uhr Alligator Malans – Astros Rotkreuz 0:4 (Klassierungsspiel)
16.10 Uhr Alligator Malans – Jona-Uznach Flames 3:1 (Klassierungsspiel)
Alle Spiele dauerten 17 Minuten ohne Pause.
Text: Michael Schnider